Ackerpost
Am Ball bleiben
Die Winterzeit ist noch nicht vorbei und auf dem Acker der SoLaWi Bad Grönenbach ist es ruhig und friedlich.

In den Gewächshäusern wachsen Feldsalat, Spinat, Postelein, Rucola und Mangold und in den Fässern lagert noch delikates Sauerkraut.
Auf dem Acker steht noch der restliche Rosenkohl.
Dieses Gemüse haben wir im Januar an unsere Mitglieder im Rahmen unseres Winterstammtisches im Wegmannhof verteilt.
Bei Kaffee und Kuchen konnten wir Neuigkeiten austauschen, Interessantes lernen und unsere Begeisterung für SoLaWi am Brennen halten.
Karin Öxle hat uns anschaulich und informativ Wissenswertes über die Ringelblume weitergegeben.
Ich durfte einen Kurzimpuls weitergeben zum Thema „Die SoLaWi blüht auf durch dich.“
Unsere Gemeinschaft war sehr schön, herzlich und vertraut.
Immer wieder sehr wertvoll, gerade auch in der Winterzeit.
Unsere Kinder waren wie immer sehr gut betreut von Dani und Franzi und konnten ihre Kreativität entfalten.

Eine besondere Veranstaltung hatten wir im Februar.
Zum ersten Mal waren wir Teil des Samenfestes bei Rapunzel. Diese Gelegenheit haben wir genutzt, um mit unserem fleißig-kreativen Team Öffentlichkeitsarbeit Martin, Tine und Simone ein Roll-Up und Flyer zu entwerfen.
Beides ist wunderschön geworden.
Da wir auch eigenes Saatgut von der Stangenbohne Neckarkönigin und Brunhilde, Feuerbohne, Wintererbse Sima und Ringelblume haben, konnten wir an einem Nachmittag in gemütlicher und geselliger Runde Samentütchen abpacken und für das Samenfest vorbereiten.
Beim Samenfest selbst war unser Stand an einem sehr guten Ort platziert und begeisterte SoLaWi-Mitglieder konnten zahlreiche Gespräche führen und auf unsere SoLaWi und das dahinterstehende Konzept aufmerksam machen.

Gleich am nächsten Tag hatten wir unsere heiß erwartete Mitgliederversammlung im Pavillion der evangelisch-reformierten Kirche.
Auch hier gab es frisches und gesundes Gemüse aus dem SoLaWi-Garten. Erfreulicherweise kamen zahlreiche Mitglieder, um sich über die Neuigkeiten zu informieren und mit abzustimmen.
Ein heikles Thema ist ja immer das Geld. Was kostet die Gemüsekiste im kommenden Jahr?
Im Vorfeld haben wir als Vorstand viel gerechnet und diskutiert, es war für uns eine schwere Geburt.
Aber wir haben entschieden, dass wir ehrlich die Kosten auf das Gemüse umlegen wollen und auch müssen.
Wir möchten, dass es die SoLaWi noch lange gibt.
Und deshalb müssen auch wir gut darauf achten, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen.
In einem regen Austausch konnten wir uns auf einen monatlichen Kistenpreis von 75,- € bei der wöchentlichen Kiste einigen und auf 40,- € bei der zweiwöchigen Kiste einigen.
Die zweiwöchige Kiste gibt es NEU, als Reaktion auf die Anliegen unserer Mitglieder hin, dass ihnen das Gemüse z.T. zu reichhaltig ist.

Zum Abschluss noch ein Punkt, der uns allen laut Mitgliederumfrage sehr wichtig ist – REGIONALITÄT.
Das betrifft viele Themenbereiche im Gemüseanbau und –verzehr.
Um den Wert von Regionalität sichtbar zu machen, haben wir uns entschieden unsere Jungpflanzen weiterhin von der Biogärtnerei Bayrhof in Hirschdorf zu beziehen.
Wir unterstützen damit eine regionale Gärtnerei, die Jungpflanzenanbau und -verkauf anbietet.
Die Jungpflanzen sind sehr gut akklimatisiert und gesund.
Darüber hinaus ist die Kommunikation problemlos und flexible Lösungen erleichtern die Reaktion auf unerwartete Naturphänomene.
Gärtnermeister Leonard Egner steht uns bei Fragen gerne beratend zur Seite.
Die Abholung der Pflanzen erfolgt mit dem PKW und ist zeitlich im Rahmen.

Wir sind weiterhin rege am Planen, Organisieren und Vorbereiten.
Die Ergebnisse werdet ihr in den kommenden Monaten sehen.
Ihr könnt euch schon darauf freuen und gespannt sein.
In freudiger Erwartung auf den Frühling.
Herzliche Grüße von
eurer Gärtnerin Ruth